Ärztin oder Chirurgin gibt Rezept

Ein Narkose-Tag bei Kindern

Wir freuen uns, Sie im AnästhesieNetz Rhein-Ruhr begrüßen zu dürfen.

Ein Narkose-Tag bei Kindern  

Nahezu immer kontaktiert Sie die/der für die Narkose Ihres Kindes zuständige Narkoseärztin/Arzt spätestens am Vortag telefonisch zur Narkoseaufklärung. Und sorgen Sie dafür, erreichbar zu sein und antworten Sie auch unbekannte oder unterdrückte Rufnummern. Der Anruf kann in seltenen Fällen bis 20:00 Uhr erfolgen. 

Bereiten Sie Ihr Kind frühzeitig zuhause auf die anstehende Operation vor. Wenn ein Kind informiert ist, Fragen stellen kann und sich selbst darauf einstellen kann, ist der OP-Tag für Ihr Kind und Sie deutlich angenehmer. 

Feste Speisen können bis 6 Stunden vor der Operation eingenommen werden, Muttermilch und Flaschenmilch bis 4 Stunden vor der Operation und Trinken von Wasser oder Tee in kleinen Mengen bis 2 Stunde vor der Operation. Sollte Ihr Kind Medikamente benötigen, wird die Einnahme individuell im Rahmen des Aufklärungsgespräches besprochen. Während der telefonischen Aufklärung werden Ihnen alle Zeiten nochmals genau vorgegeben. 

Bringen Sie bitte folgendes am OP-Tag mit in die Praxis: 

  • ausgefüllten und von beiden Eltern unterschriebenen Anästhesiebogen
  • Krankenkassenkarte
  • lockere Kleidung
  • bei Wunsch ein Kuscheltier/Spielzeug
  • magenverträgliches Essen und Trinken für den Aufwachraum (fettarm, keine Kohlensäure, wenig Fruchtsäuren). 

Wenn zutreffend bitte mitbringen: 

  • wichtige Laborbefunde
  • wichtige Arztbriefe/-befunde
  • Nachweis des alleinigen Sorgerechts
  • gesetzliche Betreuungsunterlagen. 

Der OP-Termin  

Vor dem Eingriff haben Sie nochmals die Möglichkeit mit der/dem Narkoseärztin/-arzt zu sprechen. Ist Ihr Kind erkältet oder sonst erkrankt, so kann es dann eingehend untersucht werden und im Sinne des Kindes entschieden werden, ob die Operation entweder sicher durchgeführt werden kann oder doch besser verschoben wird. 

Zum Einschlafen darf ein Elternteil mit in den OP-Saal kommen, sofern Ihr Kind älter als 1 Jahr ist, Sie nicht schwanger sind und Sie sich dies zutrauen. Die Einleitung der Narkose erfolgt durchschnittlich bis circa zum 6. Lebensjahr mittels Narkosegase über eine Maske, außer das Kind bevorzugt einen kleinen Pieks. Das mitgebrachte Stofftier oder Spielzeug darf gerne zur Narkoseeinleitung mitgenommen werden. Diese dauert circa 1-2 Minuten. In dieser Zeit geben Sie Ihrem Kind Sicherheit, sprechen ruhig und zuversichtlich und halten seine Hände. So unterstützen Sie insbesondere Ihr Kind, aber auch das Anästhesieteam.  
Sind die Kinder älter, so sind Sie selbstverständlich ebenso beim Anlegen des Venenzugangs im OP-Saal dabei. 
Wenn Ihr Kind schläft, werden Sie aus dem OP in den Wartebereich begleitet und wir legen daraufhin den Venenzugang schmerz- und stressfrei für Ihr Kind.  

Nach der Operation  

Nach der Operation kommt Ihr Kind soweit eben möglich schlafend aus dem OP in den Aufwachraum. Lassen Sie Ihr Kind bitte schlafen, bis es von sich aus aufwacht. Das ist sehr variabel, dauert in der Regel zwischen 10-60 Minuten. Wenn Ihr Kind wach ist, können Sie gerne das mitgebrachte Essen und Trinken anbieten. Ihr Kind sollte bitte vor der Entlassung aus dem Aufwachraum etwas gegessen und getrunken haben. 

Sollte Ihr Kind im Aufwachraum Schmerzen haben, werden von dem dortigen Personal nach Rücksprache mit Operateurin/Operateur und Anästhesieteam ausreichend weitere Schmerzmittel verabreicht. 

Die Entlassung aus dem Aufwachraum erfolgt durch Anästhesie und Operateurin/Operateur. Von den operativen Partnern erhalten Sie Termin zur Wiedervorstellung, Hinweise zum Verhalten nach der Operation, Rezepte für Schmerzmittel, Schul-/Kindergartenbefreiungen und bei Bedarf AU für Eltern.